Erläuterung Zertifikate
Verfahrenszertifizierung Qlip Fabrikskäse Teil 2 Lagerung und Reifung
Für dieses Zertifikat muss das Verfahren bestimmte Anforderungen auf Grundlage des Codex Alimentarius („General Principles of Food Hygiene“) erfüllen. Gemeinsam mit dem Milchproduktsektor wurde ein spezifisches Zertifizierungssystem für die Verfahren entwickelt, in dem die Anforderungen an die Lagerung und Reifung von Holländischem Käse festgelegt sind.

Verfahrenszertifizierung Qlip Fabrikskäse Teil 4 Transport
Die Anforderungen, die Qlip an das Verfahren stellt, basieren auf dem Codex Alimentarius („General Principles of Food Hygiene“). Gemeinsam mit dem Milchproduktsektor wurde ein spezifisches Zertifizierungssystem für die Verfahren entwickelt, in dem die Anforderungen an den Transport von Holländischem Käse festgelegt sind.

Skal (biologische Herstellung)
Ein Agrarprodukt oder Nahrungsmittel darf nur dann als biologisch bezeichnet werden, wenn das Herstellungsverfahren die gesetzlichen Vorschriften erfüllt. Zum Schutz des Verbrauchers vor Betrug überwacht die Stiftung Skal die Einhaltung dieser Regeln in den Unternehmen. Zu diesem Zweck werden Inspektionen durchgeführt, Zertifikate ausgestellt und im Falle eines Verstoßes Sanktionen erhoben.

BRC (Global standard for Food Safety)
Die Kriterien des BRC-Standards wurden vom britischen Einzelhandel zusammengestellt. Der Standard setzt sich dafür ein, einheitliche Anforderungen und Beurteilungen von Lieferanten und Nahrungsmitteln zu erstellen. Dieser Standard findet auch in den Niederlanden Nachahmung. Qlip wurde gemäß NEN-EN 45011 (RvA Reg.-Nr. beglaubigt und vom BRC in GB anerkannt.

IFS (International Food Standard)
Die Kriterien des IFS-Standards wurden vom deutschen und französischen Einzelhandel zusammengestellt und reagieren damit vor allem auf die Anforderungen von Abnehmern in Deutschland und Frankreich. Qlip wurde gemäß NEN-EN 45011 (RvA Reg.-Nr. C 195) beglaubigt und vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels in Berlin anerkannt.

KB-Lizenz
KB steht für „Kwaliteitszorg Boerderijzuivelproducten“ (Qualitätssicherung Bauernhofmolkereiprodukte). Landwirte, die KB-Käse herstellen, sind Mitglied der „Stichting Kwaliteitszorg Boerenkaas“ (Stiftung für Qualitätssicherung von Bauernkäse).
